|
Hier 2 Transit, die zur Ersatzteilgewinnung erworben wurden.
Vielleicht können diese Bilder künftigen Transit- Interessenten beim aufspüren von Schwachstellen helfen.
|
|
|
Der rot/ oragene hier stammt aus Rüdesheim am Rhein. Ein 1,6-er mit Erstzulassung 1984 |
 |
|
|
 |
Der Zustand war auf den ersten Blick nicht schlecht. |
|
|
Jedoch steckt der Teufel b.z.w. in diesem Fall der Rost im Detail. |
 |
|
|
 |
Die Türen sowie Motorhaube und Heckklappe waren rostfrei und liegen gut in meinem Lager. |
|
|
Sogar eine Trennwand hatte das gute Stück. |
 |
|
|
 |
Die Innenausstattung war äußerst spartanisch. |
|
|
Armaturen und sonstiger Kleinkram haben bereits einen neuen Besitzer gefunden. |
 |
|
|
 |
Radkasten hinten rechts mit aufgesetzten Reparaturblechen. |
|
|
Die nackte Karosse kurz vor dem zerteilen. |
 |
|
|
 |
Die Frontschürze hatte von weitem leichten Rostansatz.
Die Realität sah dann doch etwas schlechter aus. |
|
|
Nach abnehmen des Blinkers bot sich dieses Bild.
|
 |
|
|
 |
An manchen Stellen wurde wohl schon ab Werk mit Farbe gegeizt. |
|
|
Hier und da ein kleines Reparaturblech.
Für den TÜV hats gereicht. |
 |
|
|
 |
Die hinteren Radläufe wurde neu ein- b.z.w. aufgesetzt. |
|
|
Der Übergang A-Säule- Schweller war komplett zerstört.
Das war allerdings erst nach dem Einsatz von einem kräftigen Schraubendzieher zu sehen. |
 |
|
|
 |
Die Frontschürze vorn links, von innen gesehen.
Selbige glänzt größtenteils durch Abwesenheit. |
|
|
Die rechte Seite sah nicht viel besser aus. |
 |
|
|
 |
Hier das ganze Dilemma von außen. |
|
|
Übergang A-Säule- Schweller Beifahrerseite.
Auch hier gammelte es unter einer dicken Schicht Unterbodenschutz. |
 |
|
|
 |
Die Karosse kurz vor dem Einsatz der Flex. |
|
|
Die Heckklappe hat schon einen neuen Besitzer gefunden. |
 |
|
|
 |
Ölverlust an allen möglichen und auch unmöglichen Stellen ist bei diesem Alter schon fast normal. |
|
|
Hier am Getriebeausgang. |
 |
|
|
 |
Rund um die Ölwanne. |
|
|
Und natürlich auch am Getriebe selbst. |
 |
|
|
 |
Bremskraftverstärker und Bremsleitungs- Wirrwarr. |
|
|
Scheibenbremsen hatte er auch schon. |
 |
|
|
 |
Der Motor wurde, bis auf paar Kleinigkeiten.... |
|
|
....feierlich dem Schrott übergeben. |
 |
|
|
 |
Hier das Lenkgetriebe. Das Blech wo das Lenkgetriebe festgeschraubt ist,
wird bei Montage einer Servolenkung entfernt/ ersetzt. |
|
|
Die Vierkantprofile am Unterboden waren noch in einem recht guten Zustand. |
 |
|
|
 |
Hinterachse und Aufnahme des Reserverades. |
|
|
Das LAD regelt die Bremskraft für die Hinterachse je nach Beladungszustand des Fahrzeugs.
|
 |
|
|
 |
Jedenfalls wenn es ordnungsgemäß funktioniert. |
|
|
Auch an der Hinterachse kommt meist Ölverlust vor. Hier noch nicht so dramatisch. |
 |
|
Der blaue Bus hier wurde 2004 in Friedrichshafen am Bodensee erworben.
Damals hatte er sogar noch ein Jahr TÜV. Unfassbar, wenn man sich das Auto näher ansieht.
|
|
|
 |
Es handelte sich um einen 2,0 von 1980. Dieser wurde mit Teilen aus einem Clubmobil in eine Art Wohnmobil verwandelt. |
|
|
Mir ging es unter anderem um den Spoiler..... |
 |
|
|
 |
......sowie die Clubmobil- Sitze... |
|
|
.....welche jetzt meinen Bus zieren. |
 |
|
|
 |
Das Lenkrad aus dem Clubmobil ist auch um einiges handlicher, als das Original. |
|
|
Der Bereich A-Säule/ Einstieg wurde im wesentlichen mittels aufgenieteten Blechen und Silikon "nachempfunden". |
 |
|
|
 |
Bei den hinteren Radkästen wurde großzügig Bauschaum verwendet. Macht das Auto schön leise
und bringt auch noch etwas Stabilität. ;-) |
|
|
Damit die Innenverkleidung vom Clubmobil passt, muss auch schon mal etwas Blech weichen. |
 |
|
|
 |
Ohne Worte. |
|
|
Innenraum Fahrerseite rechts, unmittelbar hinter den Rückleuchten.
So läuft wenigstens das Kondenswasser ab. |
 |
|
|
 |
Einstieg/ Radkasten Beifahrerseite. |
|
|
Durch diesen leichten Heckschaden wird deutlich, welch ein Spachtelvirtuose hier am Werk war. |
 |
|
|
 |
Von der Technik wurde einiges verwendet. |
|
|
Radkasten/ Kotflügel. |
 |
|
|
 |
Durch aufgenietete Bleche und Silikon "reparierter" Windlauf. |
|
|
Einstieg Fahrerseite: Auf die nur noch partiell vorhandene A-Säule wurden Bleche
(der Haltbarkeit wegen verzinkte) festgenietet und mit reichlich Silikon eine glatte Oberfläche geschaffen. |
 |
|
|
 |
Bereich A-Säule-Schweller- Einstieg Fahrerseite:
Komplett aus Blechstreifen und Silikon nachgebaut. |
|
|
Nach entfernen der Bleche kommt nur noch Rost zum Vorschein. |
 |
|
|
 |
Gesundes Blech sucht man hier vergebens. |
|
|
Kotflügel vorn von innen. |
 |
|
|
 |
Keine Ahnung mehr, was diese Aufnahme zeigt. |
|
|
Eine auf Blech basierende Verbindung zwischen Radkasten/ Bodenblech
und Seitenwand war auch kaum noch vorhanden. |
 |
|
|
 |
Die Beifahrerseite war auch nicht besser. |
|
|
Unterhalb der Seitentür wurde im wahrsten Sinne des Wortes
ein "Überziehblech" angebracht. |
 |
|
|
 |
Da nur geklebt lies es sich auch komplett wieder entfernen. |
|
|
Zum schweißen war der Untergrund viel zu marode. |
 |
|
|
 |
Die Türunterkanten wurden ebenfalls
mit abgekanteten Blechen überzogen. |
|
|
Hier die Seitentür... |
 |
|
|
 |
.....überall Rost, aufgenietete Bleche und Spachtel. |
|
|
Kotflügelauflage Fahrerseite:
Durch viele kleine verschraubte Bleche entsteht der Eindruck einer gepanzerten Limousine. |
 |
|
|
 |
Ein Blick durch den Radkasten der Beifahrerseite ins Freie.
Hier rostet es unter Gummi-und Dämmmatten. |
|
|
Transit Cabrio |
 |
|
|
 |
Unterboden und Tank. |
|
|
Die Mitte des Unterbodens machte noch einen recht guten Eindruck.
Hier hatte das verlorene Öl aus Motor und Getriebe eine konservierende Wirkung |
 |
|
|
 |
Allmählich "aufblühende" Stoßdämpferaufnahme hinten oben. |
|
|
Oben im Bild der marode Einstieg Beifahrerseite. |
 |
|
|
 |
Mal ein gut erhaltenes Stück Transit. |
|
|
Kardanwelle |
 |
|
|
 |
LAD |
|
|
Ziemlich undichte Hinterachse. |
 |
|
|
 |
Auspuff+ Halterung |
|
|
Der Motor ist den Weg alles irdischen gegangen.
Schade eigentlich- aber kaufen wollte ihn ja keiner. |
 |
|
|
 |
Hier die ausgebaute.... |
|
|
......Zusatzheizung..... |
 |
|
|
 |
.....mit allen Anbauteilen..... |
|
|
....Zeitschaltuhr.... |
 |
|
|
 |
..... |
|
|
..... |
 |
|
|
 |
...... |
|
|
Alles so wie ausgebaut.... |
 |
|
|
 |
Der Himmel von einem Clubmobil-
in einen "normalen" Bus gebastelt. |
|
|
Ebenso die klappbare Sitzbank hinten... |
 |
|
|
 |
...und das Glasdach. |
|
|
Ziemliches Durcheinander |
 |
 |
Die Hängerkupplung ist leider schon weg. |
|
|
Das beste an dem Bus war b.z.w. ist die Servolenkung. |
 |
|
|
 |
Soll ein "normaler" Bus eine Servolenkung erhalten,
ist das originale Blech zur Befestigung vom Lenkgetriebe zu entfernen... |
|
|
...und durch den hier gezeigten Winkel zu ersetzen. |
 |
|
|
 |
Auf der Gegenseite innen im Radkasten... |
|
|
......wird noch ein Blech aufgeschraubt. |
 |
|
|
 |
Öffnung für die Servolenkung. |
|
|
Originaler Frontspoiler... |
 |
|
|
 |
.... für ein Transit Clubmobil. |
|
|
Dieser ist leider auch schon weg. |
 |